Während wir den ABCD-Prozess durchlaufen, wenden wir unsere Prinzipien der Nachhaltigkeit an. Die Vorgehensweise basiert auf der Backcasting-Methode, einer Rückschau aus der Zukunft zurück in die Gegenwart, somit das genaue Gegenteil von Forecasting, dem Blick aus der Gegenwart heraus in die Zukunft. Backcasting ist als Methodik erprobt, um schrittweise auf eine Vision hinzuarbeiten. Die praktische Anwendung ist einfacher als gedacht.
Wir beginnen mit dem Endergebnis vor Augen. Ausgehend von dieser Vision gehen wir zurück in die Gegenwart und analysieren unsere gegenwärtigen Rahmenbedingungen. So können wir unsere Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken besser einschätzen. Auf Grundlage unserer Ergebnisse begeben wir uns auf den Weg in Richtung unserer Vision: Schritt für Schritt und mit all unserer Kreativität.
Die Zukunft liegt in unserer Hand
Backcasting auf Basis der Nachhaltigkeitsprinzipien ist eine effektive Vorgehensweise, um den komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Die Methodik schließt eine aktive Auseinandersetzung mit den vielen Trends und Entwicklungen ein, die sich entweder positiv auswirken oder bereits Teil des Problems geworden sind. Mit dem ABCD-Prozess kommen wir zu intelligenten und innovativen Lösungen, die uns anhaltende dauerhaft entscheidende Wettbewerbsvorteile auf dem Weg in die gewünschte Zukunft verschaffen.
Backcasting auf Basis der Nachhaltigkeitsprinzipien
Den ABCD-Prozess anwenden
Bewusstheit & Vision
Bewusstheit ist der erste Schritt, um ein Bild der Zukunft zu gestalten, wie wir sie uns wünschen. Zunächst benötigen wir ein gemeinsames Verständnis: von den Systemen, von denen wir abhängig sind, von der Herausforderung, der potenziellen Wertschöpfung und dem ABCD-Prozess selbst. Das ist elementar, bevor wir anfangen zu planen, zu entwickeln und im Team zu arbeiten. Unsere fundierte und bewährte wissenschaftliche Expertise bildet hierfür die stabile Grundlage. Mit unserem gemeinsamen Grundverständnis und Sprachgebrauch fällt es uns leichter, eine aussagekräftige und inspirierende Vision für eine Organisation zu erarbeiten. Wenn wir wissen, wohin wir wollen, leiten wir die nächsten Schritte ein, um dorthin zu kommen.
Bestandsaufnahme
Bei der Bestandsaufnahme analysieren wir die gegenwärtigen Aktivitäten aus der systemischen Perspektive, definiert durch die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Diese Ist-Analyse zeigt auf, wo und in welchem Umfang eine Organisation, z.B. bezogen auf Produkte und Dienstleistungen, die Prinzipien der Nachhaltigkeit verletzt. Gleichzeitig werden die Aktivitäten dokumentiert, die den Systembedingungen entsprechen bzw. die Prinzipien erfüllen. Das Ergebnis insgesamt liefert einen wertvollen Einblick in die Leistungsfähigkeit einer Organisation: in Bezug auf Nachhaltigkeit, Innovationspotenzial, betriebliche Effizienz und Leistungskraft. Der Methoden-Mix und die eingesetzten Instrumente bilden die individuelle Situation und den Kontext genau ab.
Kreative Lösungen
Nachdem wir die Abweichung zwischen unserer gegenwärtigen Position (B) und der zukünftig gewünschten Position (A) ermittelt haben, können wir kluge Ideen und Innovationen erarbeiten, um daraus kreative Lösungen zur Überwindung dieser Abweichung abzuleiten. Unser Lösungs-Mix deckt langfristige Aspekte ebenso ab wie das Ausschöpfen kurzfristiger Erfolgspotenziale. Im Grunde wandeln wir zentrale Herausforderungen in Chancen um. Damit eröffnen sich uns attraktive Optionen für nachhaltige Geschäftsmodelle rund um die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen. Alles in allem entwerfen wir ein inspirierendes Bild und formulieren klar, was zu tun ist, um wahrhaftig nachhaltig zu werden und reale Werte zu schaffen.
Priorisierte Schritte
Diese Kernfragen sind zu beantworten: Wie bringen wir den Prozess an sich am besten in Gang? Wen binden wir aktiv ein, um den Wandel zu beschleunigen? Welche schnellen Erfolge werden uns und andere beflügeln? Wie motivieren wir Partner und Stakeholder, uns dauerhaft zu unterstützen? Je nachdem, wie oft wir den ABCD-Prozess durchlaufen, erhalten wir im Ergebnis einen groben Fahrplan oder detaillierte Maßnahmenpakete. Innovationen, Lösungen und Einzelmaßnahmen werden ihren Prioritäten entsprechend behandelt. Die Planung von konkreten nächsten Schritten erfolgt im Team, genau wie das Design von Prototypen oder Piloten, die sich als schnelle Erfolge gegenüber den Stakeholdern gut kommunizieren lassen.
Indem wir den ABCD-Prozess konsequent durchlaufen, vermeiden wir von vornherein einen Missbrauch des Nachhaltigkeitsbegriffs, der im Englischen als „Greenwashing“ bezeichnet wird, auf Deutsch so viel wie „sich einen grünen Anstrich geben“. Wir machen genau das Gegenteil: Wir arbeiten interdisziplinär und über mehrere Sektoren bzw. Branchen hinweg intensiv im Team zusammen. Wir motivieren Partner und Stakeholder, sich zu engagieren und nachhaltig Werte zu schaffen, unter Wahrung der systemischen Sichtweise und ohne die Prinzipien der Nachhaltigkeit zu verletzen.
Der ABCD-Prozess und das Backcasting auf Grundlage der Nachhaltigkeitsprinzipien haben, kurz zusammengefasst, die folgenden Vorteile:
- Die strategische Vorgehensweise basiert auf einer klar definierten Vision einer zukünftig nachhaltigen Gesellschaft.
- Die Verschwendung von Zeit und Geld, z.B. aufgrund überhastet getroffener Entscheidungen, entfällt.
- Die gewählte Strategie kann jederzeit angepasst werden, um neue Technologien, Entwicklungen und Erfindungen zu berücksichtigen.
- Die Fehler, die heute gemacht werden, und die daraus resultierenden Probleme werden nicht wiederholt.
- Die Einigung darüber, welche Erfolgskriterien gelten und wie die Zukunft konkret aussehen soll, kann selbst in größeren Gruppen schnell erzielt werden.
Das Team von The Natural Step Deutschland hilft Ihnen gerne dabei, den ABCD-Prozess für Ihre Organisation bzw. Ihre konkreten Fragestellungen individuell anzupassen und die einzelnen Schritte entsprechend auszuarbeiten. Dabei geht es immer auch darum, kurzfristig Erfolge zu erzielen, die Sie Partnern und Stakeholdern gegenüber gut kommunizieren können.
Lassen Sie sich inspirieren
Kluge Köpfe, Innovatoren und Querdenker geben dem Veränderungsprozess hin zur Nachhaltigkeit den erforderlichen Schub – sagt uns die Erfahrung. Entsprechend stolz sind wir bei The Natural Step, einige dieser Vordenker in den eigenen Reihen zu haben. Die Erfahrung sagt aber auch, dass wirklich jeder Einzelne zählt, wenn es darum geht, den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben – gleichgültig in welche Organisation oder in welches Unternehmen man eingebunden ist. Wer einmal überzeugt ist, engagiert sich nicht nur für die eigenen Ziele oder die seiner Organisation oder seines Unternehmens, sondern auch dafür, dass die Gesellschaft insgesamt nachhaltig wird und die sozio-ökologischen Systeme achtet, von denen wir abhängig sind.